Kurzbiographie
o Studium der Germanistik und Slawistik und anschließendes Promotionsstudium in Germanistischer
Linguistik an der Universität Tübingen
o Tätigkeit als DAAD-Lektorin mit den Schwerpunkten Linguistik und Sprachdidaktik im Ausland
o Absolvierung eines Jahrespraktikums als Sprachtherapeutin an den Kliniken Schmieder in Allensbach („Linguistin im Praktikum“)
o Seit 1994 Festanstellung als Klinische Linguistin an den Kliniken Schmieder
o Seit 1995 Tätigkeit als freiberufliche Dozentin in der LogopädInnenaus- und -weiterbildung
o Seit 1999 Publikation von Materialien für die Aphasietherapie und von Fachaufsätzen zur
Aphasiedidaktik (insbesondere zum „situativen Ansatz“ der Aphasietherapie)
o Seit 2011 Durchführung von aphasiedidaktischen Fachseminaren für die Weiterbildung von
SprachtherapeutInnen
Kurzbeschreibung des Fachreferats „Teilhabeorientierte Aphasietherapie“
In meinem Fachreferat wird der Ansatz eines situations- und teilhabeorientierten Therapiezyklus’ für die Aphasietherapie vorgestellt, der sowohl aus sprachfokussierten situationsbezogenen Übungen als auch aus der verstehens- und handlungsorientierten Arbeit mit Texten sowie aus Transferübungen besteht.
Ziel dieser Therapie mit aphasischen Personen ist es, bei ihnen zum einen sprachlich-kommunikative Prozesse zu aktivieren und sie zum anderen auf die Bewältigung diverser Alltagssituationen mit ihren typischen Handlungs- und Entscheidungsmustern vorzubereiten.
Je nachdem, wie schwer die sprachlichen Leistungen und die begleitenden allgemein-kognitiven Fertigkeiten der Betroffenen beeinträchtigt sind, können verschiedene Teilhabebereiche aus ihrem Alltag für die Therapie ausgewählt werden, einzelne Beispiele dafür werde ich in meinem Beitrag vorstellen.