Konjunkturumfrage-Institut für Freie Berufe
Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesen Tagen startete die turnusgemäß vom Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg durchgeführte Erhebung zu Geschäftslage und erwarteter Entwicklung bei den Freien Berufen für den Winter 2021 mit einem Sonderteil zur Gründung in den Freien Berufen und dazu, wie der Schritt in die Selbstständigkeit erleichtert werden kann. Auch von dieser Erhebung erwarten wir erneut wertvolle Ergebnisse.
Das Ausfüllen des Fragebogens der aktuellen Online-Umfrage zum Konjunkturklima im zweiten Halbjahr 2021 dauert circa zehn bis zwölf Minuten.
Unter diesem Link www.t1p.de/konjunktur21-2 gelangen Sie zur Konjunkturumfrage, die bis zum 7. November 2021 läuft.
Wir bitten Sie herzlich, bei Ihren Mitgliedern für die Teilnahme an dieser Umfrage zu werben und den Link breit zu streuen. Besten Dank für Ihre Unterstützung bereits im Voraus – und mit Blick auf die zurückliegenden Umfragen.
Selbstverständlich erfolgt die Datenerhebung anonym, E-Mail- und IP-Adresse werden nicht protokolliert. Alle erfragten Daten werden streng vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und entsprechend den Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland vor dem Zugriff Unbefugter gesichert. Die Befragungsergebnisse werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und beziehen sich nicht auf einzelne Personen oder einzelne Berufe, sondern auf die Freien Berufe als Sektor sowie auf die vier Gruppen der Freien Berufe – also den heilberuflichen, den rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden, den technisch-naturwissenschaftlichen und den kulturellen Bereich.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gern unter den unten stehenden Kontaktdaten an mich oder auch an die Ansprechpartnerin beim IFB, Frau Nicole Genitheim, M.A., die per Telefon: 0911 235 65 24 und per E-Mail: nicole.genitheim@ifb.uni-erlangen.de erreichbar ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Petra Kleining
Externe, interne und politische Kommunikation,
Pressesprecherin, Chefredakteurin „der freie beruf“