Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 10. Januar 2015 fanden sich die Vorstandsmitglieder von Logo Deutschland zum ersten Vorstandstreffen im a&o-Hostel in Frankfurt am Main ein. Von 10.00 bis 20.00 Uhr wurde mit kurzen Pausen konzentriert und konstruktiv gearbeitet.
Wichtigstes Thema dieses ersten Treffens war zunächst die Vereinbarung von „Spielregeln“ für den Vorstand, für diesen und alle, die danach kommen! Die dort gefassten Beschlüsse sind Grundlage für die Geschäftsordnung des Vorstandes, die von den Mitgliedern auf der nächsten Mitgliederversammlung abgestimmt werden muss.
Die InitiatorInnen von Logo Deutschland haben von Anfang an größten Wert darauf gelegt, dass transparent gearbeitet wird. Dies haben wir versucht, auch in den Beschlüssen widerzuspiegeln. So ist beispielsweise vorgesehen, dass die Vereinsmitglieder (nach Maßgabe der vorhandenen Sitzplätze) an Vorstandstreffen teilnehmen können. Sie schauen dem Vorstand beim Arbeiten direkt über die Schulter! Die Tagesordnung des Vorstandstreffens wird daher jeweils eine Woche vorher auf der Homepage bekanntgegeben werden.
Die Ergebnisprotokolle der Vorstandstreffen werden im Mitgliederbereich der Homepage, sobald dieser eingerichtet ist, zugänglich sein. Sie werden über jedes Vorstandstreffen in einem ausführlichen Artikel wie diesem informiert. Bis dahin informieren wir weiterhin über Mailings.
Ein weiterer wichtiger Punkt behandelte die Effektivität und Vernetzung der Arbeit sowohl des Vorstandes als auch der Ausschussmitglieder untereinander und miteinander. Dafür wurde beschlossen, dass Confluence als Arbeitsplattform im Internet genutzt wird. Petra Krätsch-Sievert hat sich darum gekümmert, dass dieses System uns als Non-Profit-Organisation von der australischen Entwickler-Firma Atlassian kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Confluence soll es ermöglichen, dass an Themen gemeinsam und für alle nachvollziehbar gearbeitet werden kann. So können beispielsweise Texte, Grafiken etc. online bearbeitet werden, ohne dass es eine anschließende Mailflut mit verschiedenen Versionen des gleichen Projektes gibt. So können Arbeitsprozesse nachvollziehbar und strukturiert ablaufen.
Michael Jochem berichtete rund um das Thema Vereinssoftware und Konto:
Das Programm zur Mitgliederverwaltung wird fortlaufend mit Daten gefüttert und bietet Schnittstellen mit verschiedenen Aufgabenbereichen, wie Bank und Emailversand. Der gesamte Vorstand kann per remote Desktop jederzeit darauf zugreifen. Hier befinden wir uns jedoch noch in der Einarbeitung.
Wir haben ein Konto bei der Deutschen Skatbank – einem Mitglied in Verbund der Volksbanken – eingerichtet. Diese Bank hat sich auf die Kontoführung für Vereine spezialisiert. Sie bietet uns kostenlos alle Dienstleistungen rund um die Kontoführung, d.h. die Abwicklung von Überweisungen und Lastschrifteinzügen, EC-Karten-Service und Kontoauszüge kosten uns nichts. Das bedeutet eine Ersparnis von mehreren hundert Euro im Jahr.
Wir müssen dafür im ersten Jahr allerdings den Nachteil in Kauf nehmen, dass der Gesamtbetrag der monatlich möglichen Lastschrifteinzüge, also die Abbuchung Ihrer Mitgliedsbeiträge, limitiert ist. Das bedeutet, dass nicht alle Beiträge im Januar abgebucht werden können, sondern sich der Lastschrifteinzug auf die nächsten Monate verteilen wird. Sie werden einige Tage vor einem ersten Lastschrifteinzug von Ihrer Bank darüber informiert.
In Frankfurt haben die Gründungsmitglieder beschlossen, dass bei einer weiteren Mitgliedschaft in einem anderen sprachtherapeutischen Berufsverband (dbs, dba, dbl) für das Jahr 2015 bei Logo Deutschland nur der halbe Mitgliedsbeitrag zu zahlen ist. Diese Doppelmitgliedschaft muss durch den Nachweis der Abbuchung/Überweisung des Mitgliedsbeitrages durch/an den anderen Verband nachgewiesen werden. Die Beiträge gestalten sich also folgendermaßen:
- 288€ als ordentliches Mitglied
- 144€ als ordentliches Mitglied bei nachgewiesener Doppelmitgliedschaft 60€ als Fördermitglied
- 30€ als Fördermitglied bei nachgewiesener Doppelmitgliedschaft.
Wir entschuldigen uns für die Schwierigkeiten beim Einzug der Mitgliedsbeiträge, hoffen aber angesichts der Ersparnis im Interesse aller Vereinsmitglieder gehandelt zu haben.
Die Homepage von Logo Deutschland stand ebenfalls auf der Tagesordnung. Es ist uns natürlich bewusst, dass die momentane Version ein Provisorium darstellt. Wir werden zeitnah Angebote einholen, die den Aufbau einer professionellen Homepage nach dem Baukastenprinzip ermöglichen. Eine „ausgewachsene“ Homepage können wir uns mit Rücksicht auf die uns zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel vorerst nicht leisten. Uns ist aber sehr daran gelegen, die in Frankfurt formulierten Wünsche der Gründungsmitglieder für die Homepage umzusetzen. Der Ausschuss Organisation und Kommunikation wird sich mit der möglichen Struktur der Internetpräsenz befassen.
Ein für sicherlich alle Mitglieder wichtiges Thema war die zügige Bereitstellung einer Mitgliederberatung und von Informationen zur Praxisführung. Hierzu haben bereits erste Gespräche mit einem Anbieter stattgefunden. Da wir als Praxisinhaber natürlich auch wissen, wie wichtig ein solcher Service ist, setzen wir alles daran, hier schnellstmöglich konkrete Angebote zu verhandeln und bereitstellen zu können.
Zum Thema Kassenverhandlungen konnte Rebecca Göbel berichten, dass ihr Arbeitsausschuss derzeit mit dem Zusammentragen aller anstehenden Verhandlungen bundesweit beschäftigt ist. Gleichzeitig müssen wir klären, welche Zielrichtung wir strategisch mit Verhandlungen anstreben, wenn wir mit mehreren Verbänden an einem Tisch sitzen werden.
Die konkrete Teilnahme an Verhandlungen wird angestrebt, wenn die Juristen und Betriebswirtschaftler feststehen, die uns bei Verhandlungen unterstützen sollen. Dafür sind mehrere Personen favorisiert, mit denen wir zeitnah Gespräche über eine künftige Zusammenarbeit führen wollen.
Petra Krätsch-Sievert berichtete über die Vorbereitung unserer ersten Messepräsenz auf der Thera Pro in Stuttgart Ende Januar. Wir freuen uns sehr, dass so viele Mitglieder sich bereit erklärt haben, den Standdienst zu übernehmen. Sie werden im Vorfeld der Messe darüber informiert, wie sich der Ablauf dort gestaltet. Wer uns dort besuchen will: wir haben den Stand 4E12!
Für die Messe sind Flyer, Visitenkarten und Rollups erstellt und Kugelschreiber als Give-aways produziert worden. Wir möchten hier dem Mitglied Christian Welk ausdrücklich für die viele Arbeit und sein großes Engagement danken! Wir werden von der Messe in Stuttgart auch in Form von Bildern berichten, so dass Sie sich einen Eindruck von den erarbeiteten Werbematerialien machen können. Diese gefallen Ihnen hoffentlich ebenso gut wie uns!
Das erste Vorstandstreffen hatte eine sehr lange Liste von Tagesordnungspunkten, die wir leider nicht alle abhandeln konnten. Wir haben die anstehenden Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisiert. Alle noch zu bearbeitenden Tagesordnungspunkte werden in den kommenden wöchentlichen Telefonkonferenzen des Vorstandes bearbeitet.
In den nächsten Tagen wird es eine Seite auf der Homepage geben, auf der sich der Vorstand von Logo Deutschland vorstellt und entsprechende Kontaktdaten zu finden sein werden.
Voraussichtlich ab Kalenderwoche vier werden wir Telefonsprechzeiten zu allen Fragen der Mitgliedschaft bei Logo Deutschland anbieten. Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie in den nächsten Tagen auf der Homepage. Fragen und Anregungen darüber hinaus leiten wir selbstverständlich gerne an die entsprechenden Vorstände und Arbeitsausschüsse weiter.
Wir möchten Sie auch weiterhin über die Aktivitäten von Logo Deutschland auf dem Laufenden halten. Dies werden wir sowohl mittels Newsletter als auch auf der Homepage tun. Dort finden Sie jetzt auch den Leserbrief an den SPIEGEL von Diethild Remmert, Vorstand Politik und Lobbyarbeit, als Reaktion auf den Artikel „Mäuse und Löwen“.
Diesen finden Sie ebenfalls auf www.logo-deutschland.de.
Mit kollegialen Grüßen
Ihr Team von Logo Deutschland