Skip links
Berufspolitik

Umfragen

Logopädie braucht Daten! Auf dieser Seite findet ihr Datenerhebungen zu Forschungsprojekten. Wir bitten euch diese durch Teilnahme an den Umfragen zu unterstützen.

Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine weltweite Umfrage unter Phoniatern/HNO-Ärzten und Logopäden/Sprachtherapeuten durchzuführen, um Fragen zu ermitteln, die in einen vom Patienten ausgefüllten Fragebogen zur Stimmanamnese aufgenommen werden sollten.
Wir hoffen, eine Stichprobe von Phoniatern/HNO-Ärzten und Logopäden/Sprachtherapeuten aus möglichst vielen verschiedenen Ländern für diese Studie zu gewinnen. 

Die Studie hat von der University of Sydney ein positives Ethikvotum erhalten (sowie von der Universität zu Bonn für die deutsche Version). Sie wird mit der Umfrageplattform Qualtrics durchgeführt und alle Antworten werden vollständig anonymisiert. Der Zugang zur Umfrage erfolgt über einen anonymen Weblink, der in dem Flyer enthalten ist. Über diesen Link werden die potenziellen Teilnehmer auf die Webseite der Studie weitergeleitet, wo sie mehr über die Studie erfahren und entscheiden können, ob sie teilnehmen möchten oder nicht. Wir sind nicht an Informationen über einzelne Teilnehmer, ihre Organisationen oder ihren Arbeitsplatz interessiert und werden diese Informationen auch nicht für diese Studie sammeln.
Wir möchten Ihnen hiermit erneut einen Flyer schicken, den Sie an Ihre Mitglieder weitergeben können. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie auf diese E-Mail antworten würden, um uns mitzuteilen, ob und wie Sie die Studieninformation an Ihre Mitglieder weitergeben können.
Mit freundlichen Grüßen
Dr Dhanshree R Gunjawate
Dr Liang Voice Program
Discipline of Speech Pathology |Sydney School of Health Sciences |Faculty of Medicine and Health
THE UNIVERSITY OF SYDNEY
dhanshree.gunjawate@sydney.edu.au
i. A. Dr. Maria Dietrich, Dipl.-Sprachheilpädagogin, MA, CCC-SLP
Leiterin Vocal Control and Vocal Well-Being Lab
Leiterin Spezialambulanz für funktionelle Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 BonnVocal Control and Vocal Well-Being Lab
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung Dr. Maria Dietrich, Diplom-Sprachheilpädagogin, M.A., CCC-SLP

QR-Code zum Fragebogen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,mein Name ist Samantha Köhlitz und ich studiere derzeit Gesundheitsmanagement an der WINGS Hochschule in Wismar. Im Rahmen meiner Masterthesis untersuche ich, wie Arbeitsbedingungen so gestaltet werden können, dass sowohl die Zufriedenheit der Mitarbeitenden als auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Praxen gewährleistet werden kann. Hierfür führe ich qualitative Interviews mit Praxisinhaberinnen und Praxisinhabern sowie angestellten Logopädinnen und Logopäden durch, um verschiedene Perspektiven zu erfassen.
Ich würde mich freuen, wenn Sie bereit wären, an einem Interview teilzunehmen. Das Gespräch wird ca. 45-60 Minuten dauern und kann telefonisch stattfinden. Selbstverständlich werden Ihre Angaben anonymisiert und vertraulich behandelt.
Die Interviews sollten im April und Mai 2025 stattfinden.
Gerne beantworte ich vorab Ihre Fragen oder gebe Ihnen weitere Informationen. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, freue ich mich über eine kurze Rückmeldung.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung! Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.Liebe Grüße
Samantha Köhlitz
s.koehlitz@stud.hs-wismar.de

Die HS Gesundheit startet eine länderübergreifende Umfrage in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur digitalen Gesundheitskompetenz

Mit dem flächendeckenden Zugang zum Internet, weitreichenden Entwicklungen wie tragbaren Sensoren sowie automatisierter und personalisierter Datenverarbeitung und -analyse hat sich die Art und Weise, wie Gesundheitsinformationen gesucht und genutzt werden, stark verändert. Um herauszufinden, wie die Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz digitale Gesundheitsinformationen suchen, finden und anwenden, führen die Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum und die RWTH Aachen eine Online-Befragung durch.

Prof. Dr. Christian Grüneberg, Studienleiter an der HS Gesundheit, erklärt: „Ziel ist es, in Zukunft passgenaue Lösungen für Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln, die die Nutzung digitaler Gesundheitsinformationen erleichtern“. Angela Arntz, Promovendin an der HS Gesundheit, ergänzt: „Wir müssen systematisch Angebote schaffen, um die digitale Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger auszubauen. Dabei soll vielen Menschen die Navigation im digitalen Dschungel vereinfacht und eine vertrauensvolle Nutzung gefördert werden. Einen Beitrag dazu soll die länderübergreifende Umfrage leisten.“

Alle Personen, die gelegentlich Gesundheitsinformationen online oder über Apps suchen, sind zur Teilnahme eingeladen. Die Befragung ist anonym, dauert etwa 15 Minuten und ist bis Ende September 2024 zugänglich.

Hier geht es zur Umfrage: Umfragelink

Aphasiepatientinnen und -patienten: Für eine multizentrische Studie mit Gleichstromstimulation, d.h. es nehmen Rehabilitationskliniken und Praxen aus ganz Deutschland an der Studie teil, sucht die Uni Greifswald Patientinnen und Patienten mit Aphasie. Infos unter https://www.aphasie-hirnstimulation.de/

Die Professorinnen Hanna Schwendemann und Stephanie Rupp an der IU Bad Reichenhall suchen Eltern für die Studie “EGUBE - Eltern gut begleitet” und bitten um Unterstützung in der Akquise. Sie führen eine (anonyme) Online-Umfrage durch und planen zusätzlich qualitative Interviews zu führen. In der Infothek unter dem Reiter Umfragen sind nähere Informationen abrufbar. Hier geht es direkt zur Umfrage: https://www.iu.de/forschung/projekte/egube/