Skip links
Berufspolitik

Umfragen

Logopädie braucht Daten! Auf dieser Seite findet ihr Datenerhebungen zu Forschungsprojekten. Wir bitten euch diese durch Teilnahme an den Umfragen zu unterstützen.

Liebe Kolleg*innen,
im Rahmen meiner Masterarbeit an der Universität Krems forsche ich zur aktuellen Versorgungssituation in der palliativen Logopädie in Deutschland.

Ziel:
Methoden, Herausforderungen & Bedarfe in der Versorgung sichtbar machen.

Dauer: ca. 15 Minuten

Anonym & freiwillig

Hier geht’s zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/uni-krems/

Jede Teilnahme zählt – auch das Weiterleiten an Kolleg*innen ist herzlich willkommen!

Vielen Dank für eure Unterstützung 

Ann-Kathrin Lamprecht
(Logopädin & MSc.-Studentin Universität Krems)

Sehr geehrte Damen und Herren,

aktuell erhebt das IFB wie jedes Jahr die momentane konjunkturelle Lage unter den Freien Berufen.
Dies geschieht im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) und neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung. Hierbei wird vor allem thematisiert, inwieweit die Freiberufler-Unternehmen bereits digital aufgestellt sind und wo sich diesbezügliche Probleme in der Übertragung z.B. zu Behörden ergeben.

Wir erhoffen uns hieraus wichtige Erkenntnisse zum Thema Digitalisierung und der Frage, wo aktuell noch Brüche im Verlauf vorhanden sind. Wie immer benötigen ich hier Ihre Unterstützung - nur wenn alle freiberuflichen Berufsgruppen in ausreichender Anzahl vertreten sind, lassen sich belastbare Aussagen treffen.

Die Befragung benötigt ca. 12 Minuten Ihrer Zeit und ist bis 02. November erreichbar.

Link zur Befragung: www.t1p.de/fb-herbst25 Vorab vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen Nicole Genitheim

Familien für eine Interviewstudie gesucht!

Kennen Sie englisch- und türkischsprachige Familien, deren Kind logopädische Therapie aufgrund einer Sprachentwicklungsstörung bekommt?

Für ein Interview (online über Zoom oder persönlich) im Rahmen meiner Masterarbeit an der Donau Universität Krems im Bereich der Logopädie suche ich Familien mit Kindern, die logopädische Therapie erhalten und die deutsche Sprache nicht oder kaum beherrschen. Das Ziel ist es mehr über die verschiedenen Erfahrungen von mehrsprachigen Familien mit der logopädischen Therapie und Beratung zu erfassen und sprachliche Barrieren in der Beratung zwischen ein- und mehrsprachigen Eltern zu vergleichen.

Wer kann teilnehmen?

Englischsprachige Familien: Das Kind wird ausschließlich auf Englisch im familiären Umfeld erzogen, hat jedoch in anderen Kontexten Kontakt mit der deutschen Sprache. Das Kind erhält sprachtherapeutische Unterstützung durch Sie, wobei Sie ebenfalls Englisch sprechen können.

Türkischsprachige Familien: Das Kind wird ausschließlich auf Türkisch im familiären Umfeld erzogen, hat jedoch in anderen Kontexten Kontakt mit der deutschen Sprache. Das Kind erhält außerdem sprachtherapeutische Unterstützung durch Sie, wobei Sie keine Türkischkenntnisse haben.

Was erwartet die Familien?

Ein ca. 20-minutiges Interview (vor Ort oder online via Zoom), in dem die Familien von Ihren Erfahrungen mit der logopädischen Beratung erzählen. Als kleine Geste gibt es nach dem Interview ein Dankeschön-Geschenk.

Teilnahmebedingungen:

• Die Familie lebt in Deutschland

• Das Kind ist zwischen zwei und zehn Jahre alt

• Das Kind bekommt bereits seit mindestens zehn Therapieeinheiten Logopädie

• Das Kind besucht seit mindestens einem Jahr eine Kindertagesstätte oder Schule

Sie kennen entsprechende Familien?

Schicken Sie mir gerne Ihre Anschrift zu, damit ich auf postalischem Wege Flyer an Sie schicke. Alternativ können Sie die Familien auch direkt ansprechen, damit sie sich per Mail an mich wenden:

merve.celkin@hotmail.de

Vielen Dank, dass Sie dieses Forschungsprojekt unterstützen!

Mit freundlichen Grüßen

Merve Erdogan

Sie sind Logopäd*in im niedergelassenen Bereich? Und Sie haben Erfahrung in der Stimmtherapie mit Erwachsenen mit funktioneller Stimmstörung? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen und Ihre wertvolle Erfahrung zur Verfügung stellen!

Mein Name ist Barbara Wehofer. Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Universität für Weiterbildung Krems führe ich eine Online-Umfrage zur Interaktion in der Stimmtherapie mit Erwachsenen mit funktioneller Stimmstörung durch. Dabei möchte ich unter anderem den Einfluss von finanzieller Belastung, Leidensdruck, Sympathie und Mitgefühl untersuchen.

Alle Logopäd*innen mit Erfahrung in der Behandlung von Patient*innen ab 18 Jahren mit funktioneller Stimmstörung im niedergelassenen Bereich (freiberuflich oder angestellt) können an der Umfrage teilnehmen.

Bitte leiten Sie die Umfrage gerne auch an Kolleg*innen in Ihrem beruflichen Umfeld weiter. Die Teilnahme ist über folgenden Link möglich:

Umfragelink

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine weltweite Umfrage unter Phoniatern/HNO-Ärzten und Logopäden/Sprachtherapeuten durchzuführen, um Fragen zu ermitteln, die in einen vom Patienten ausgefüllten Fragebogen zur Stimmanamnese aufgenommen werden sollten.
Wir hoffen, eine Stichprobe von Phoniatern/HNO-Ärzten und Logopäden/Sprachtherapeuten aus möglichst vielen verschiedenen Ländern für diese Studie zu gewinnen. 

Die Studie hat von der University of Sydney ein positives Ethikvotum erhalten (sowie von der Universität zu Bonn für die deutsche Version). Sie wird mit der Umfrageplattform Qualtrics durchgeführt und alle Antworten werden vollständig anonymisiert. Der Zugang zur Umfrage erfolgt über einen anonymen Weblink, der in dem Flyer enthalten ist. Über diesen Link werden die potenziellen Teilnehmer auf die Webseite der Studie weitergeleitet, wo sie mehr über die Studie erfahren und entscheiden können, ob sie teilnehmen möchten oder nicht. Wir sind nicht an Informationen über einzelne Teilnehmer, ihre Organisationen oder ihren Arbeitsplatz interessiert und werden diese Informationen auch nicht für diese Studie sammeln.
Wir möchten Ihnen hiermit erneut einen Flyer schicken, den Sie an Ihre Mitglieder weitergeben können. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie auf diese E-Mail antworten würden, um uns mitzuteilen, ob und wie Sie die Studieninformation an Ihre Mitglieder weitergeben können.
Mit freundlichen Grüßen
Dr Dhanshree R Gunjawate
Dr Liang Voice Program
Discipline of Speech Pathology |Sydney School of Health Sciences |Faculty of Medicine and Health
THE UNIVERSITY OF SYDNEY
dhanshree.gunjawate@sydney.edu.au
i. A. Dr. Maria Dietrich, Dipl.-Sprachheilpädagogin, MA, CCC-SLP
Leiterin Vocal Control and Vocal Well-Being Lab
Leiterin Spezialambulanz für funktionelle Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 BonnVocal Control and Vocal Well-Being Lab
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung Dr. Maria Dietrich, Diplom-Sprachheilpädagogin, M.A., CCC-SLP

QR-Code zum Fragebogen

Die Professorinnen Hanna Schwendemann und Stephanie Rupp an der IU Bad Reichenhall suchen Eltern für die Studie “EGUBE - Eltern gut begleitet” und bitten um Unterstützung in der Akquise. Sie führen eine (anonyme) Online-Umfrage durch und planen zusätzlich qualitative Interviews zu führen. In der Infothek unter dem Reiter Umfragen sind nähere Informationen abrufbar. Hier geht es direkt zur Umfrage: https://www.iu.de/forschung/projekte/egube/